| Überblick: | 1938: Die Sängerin Willie ist mit dem Lied der Soldatenbraut "Lili Marleen" in Nazi-Deutschland berühmt geworden. Parteigrößen hofieren sie, der Führer selbst schenkt ihr eine Villa. Doch trotz ihrer Popularität wird Willies große Liebe, der Schweizer Jude Robert Mendelssohn, bei einem Besuch in Deutschland verhaftet. Mit Hilfe einer Widerstandsorganisation kämpft sie um Roberts Freilassung und setzt dabei ihre Karriere aufs Spiel. |
| Produktionsjahr: | 1981 |
| Land: | ![]() |
| Produktionsland: | |
| Regionalcodes: | 2 |
| Spielzeit: | 1:56 Stunden (116 Minuten) |
| Altersfreigabe: | FSK-12 (Film & Television) |
| ID: | 4006680027838.5 |
| EAN: | 4-006680-027838 |
| Profildatum: | 10.10.2007 |
| Letzte Änderung: | 25.05.2013 |
| Veröffentlichung: | |
| Verpackung: | Keep Case |
| Sammlungsstatus: | Besitz |
| Sammlungsnummer: | 2439 |
| Gekauft am: |
23.04.2013 bei Media-Markt |
| Floh: | |
| Merlin: | ![]() |
| Externe Kritiken: | |
| Tonformat | ||
|---|---|---|
| Inhalt | Kanäle | Format |
![]() | ![]() | ![]() |
| Untertitel |
|---|
| Videoinformationen | ||
|---|---|---|
| Videostandard | PAL | |
| Seitenverhältnis | Widescreen 1.66 : 1 Anamorph 16 : 1 | |
| Farbe | Farbe Schwarz-weiß | Coloriert Gemischt
|
| Dimensionen | 2D 3D Anaglyph | Blu-ray 3D
|
| Eigenschaften | |
|---|---|
Szenenanwahl Hauptfilm-Trailer Bonus-Trailer Gelöschte
Szenen Prod. Notizen DVD-ROM Inhalt Musikvideos Storyboardvergleiche Closed Captioned | Kommentar Photogalerie Featurettes Interaktive Spiele Multi-Angle Interviews Outtakes/Bloopers THX zertifiziert Digitale-Kopie |
| Weitere Features: Wendecover | |
| Zusätzliche Informationen |
|---|
| Studios: Kinowelt Home Entertainme Arthaus |
| Genres: Drama |
| Medien Info |
|---|
![]() Beschreibung Seite A: Main Feature Label Seite A: Lili_Marleen Disk-ID Seite A: 0C4F32E6A21FB205 |
| Darsteller | ||
|---|---|---|
| Darsteller | Rolle | |
| Hanna Schygulla | Willie | |
| Giancarlo Giannini | Robert | |
| Mel Ferrer | David Mendelssohn | |
| Karl-Heinz von Hassel | Henkel | |
| Erik Schumann | Von Strehlow | |
| Hark Bohm | Tascher | |
| Gottfried John | Aaron | |
| Karin Baal | Anna Lederer | |
| Christine Kaufmann | Miriam | |
| Udo Kier | Drewitz | |
| Roger Fritz | Kauffmann | |
| Rainer Will | Bernt | |
| Raúl Gimenez | Blonsky | |
| Adrian Hoven | Ginsberg | |
| Willy Harlander | Prosel | |
| Barbara Valentin | Eva | |
| Helen Vita | Grete | |
| Elisabeth Volkmann | Marika | |
| Lilo Pempeit | Tamara | |
| Traute Höss | Polish woman | |
| Brigitte Mira | Neighbor | |
| Herb Andress | Reintgen | |
| Michael McLernon | Swiss officer | |
| Jürgen Dräger | Journalist | |
| Rudolf Lenz | Dr. Glaubrecht | |
| Harry Baer | Norbert Schultze | |
| Toni Netzle | Mrs. Prosel | |
| Daniel Schmid | Doorman | |
| Peter Chatel | SA man | |
| Volker Eckstein | 1st SD man | |
| Helmut Petigk | 2nd SD man | |
| Werner Asam | 3rd SD man | |
| Dirk Galuba | 4th SD man | |
| Sonja Neudorfer | Mrs. Buerli | |
| Irm Hermann | Nurse | |
| Herbert Steinmetz | Doctor | |
| Alexander Allerson | Goedecke | |
| Christine De Loupe | News host | |
| Darsteller | ||
|---|---|---|
| Regie | ||
| Rainer Werner Fassbinder | Regisseur | |
| Vorlage | ||
| Lale Andersen | Vorlage | |
| Rainer Werner Fassbinder | Drehbuchautor | |
| Manfred Purzer | Drehbuchautor | |
| Joshua Sinclair | Drehbuchautor | |
| Produktion | ||
| Luggi Waldleitner | Produzent | |
| Enzo Peri | Produzent | |
| Kamera | ||
| Xaver Schwarzenberger | Kameraführung | |
| Michael Ballhaus | Kameraführung | |
| Filmbearbeitung | ||
| Rainer Werner Fassbinder | Schnitt | |
| Juliane Lorenz | Schnitt | |
| Musik | ||
| Peer Raben | Komponist | |
| Norbert Schultze | Songschreiber | |
| Ausstattung | ||
| Rolf Zehetbauer | Production Designer | |
| Herbert Strabel | Art Director | |